Thomas Lehnigk
Bildhauer mit Leidenschaft für Stahl, Stein und Bronze

Seine Ziele sind einerseits „Denkanstöße“ im Hinblick auf das sich selbst und die Natur gefährdende Handeln des Menschen zu schaffen und andererseits Dinge zu gestalten, Skulpturen und Objekte, die das Sein in seiner Schönheit auch zu bejahen imstande sind und wollen. Das gelingt ihm bisher besonders beeindruckend in seinen für den naturhaften Freiraum konzipierten Stahlobjekten, die auch Licht oder Feuer wirksam einbeziehen.
Aber auch seine sensibel sparsam erarbeiteten bildnerischen Metamorphosen aus den eiszeitlich-mecklenburgischen Raseneisensteinen oder solche aus dem afrikanischen Yellow-Wood-Stone zeigen seine bildhauerischen Talente, die er in nur kurzer Zeit auf sehr beachtliche Weise freigesetzt hat.
Ulrich Rudolph – Kunstwissenschaftler
Vita, Thomas Lehnigk
1967 | geboren in Ludwigslust |
1983 | Diplompreisträger Zeichnen – Schwerin |
1984 | Realschulabschluss |
1987 | Lehrabschluss und Tätigkeit als Nachrichtentechniker |
1989 | Lehrabschluss und Tätigkeit als Elektromonteur |
1994 | Fachschulabschluss und Tätigkeit als Werbegrafiker |
1998 | Beginn freischaffender künstlerischer Tätigkeit |
2003 | Gründung der Künstlergruppe CON3 |
2004 | Aufnahme als Bildhauer im BBK – Meckl./Vorp. |
2009 | Kunstpreisträger der Barlachstadt Güstrow |
2018 | Atelier Ausbau zum KUNST WERK KUMMER – KWK |
2021 | Ludwig Reinhard Kulturpreis |
Mein künstlerischer Werdegang
Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Kunst und Design. Über die Malerei und der Fotografie bin ich zu einem für mich der schönsten Materialien gekommen. Der Stahl.
So entstanden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von designten und handgeschmiedeten Möbeln und Accessoires.
Im Bereich Skulpturen kamen zu dem Stahl schnell der Stein und die Bronze hinzu. Neben den herkömmlichen Sand- und Kalksteinen habe ich für mich den Raseneisenstein entdeckt. Anders als übliche Steine ist dieser chemisch-biologischen Ursprungs und mit seiner organischen Struktur immer wieder eine Herausforderung für mich.
Wer mich in meinem Atelier besuchen möchte findet mich auf einem Ziegeleihof in dem kleinen Örtchen Kummer nahe Ludwigslust in Mecklenburg.
Ausstellungen, Thomas Lehnigk
Ausstellungstätigkeit bis heute u. a.
UNICEF Frankfurt
Starnberger See – München
Bildhauertreffen – Reinbek
Stockwerk – München
EMPORIUM – Berlin
Lange Nacht der Museen – Berlin
Kunsthaus – Wenigsen
Galerie Zandi – Berlin
Schleswig-Holstein-Haus – Schwerin
Galerie Prager Salon – Nürnberg/Hof
Galerie Burg – Fehmarn
Galerie PZG – München
Designmesse – Hamburg
Kunst im Volkspark – Niederlande
Gertrudenkapelle – Barlachstadt Güstrow
Wollhalle – Barlachstadt Güstrow
Galerie – Am Kamp Teterow
Museum – Schloss Clemenswerth
Kunstmesse – Berliner Liste
Galerei Hegemann – München
Museum – Neustadt/Glewe
Hotel Delser – Verona/Italien
Museum – Grabow
Galerie Mertenshof – Rheda-Wiedenbrück
Kunstmuseum – Schwaan
Technik Museum – Wismar
Kunst im Öffentlichem Raum:
„Beim Adler“ – Dargun
„Goethes Kinder“ – Ludwigslust
„Kummera“ – Kummer
„Gebrochene“ – Schwerin
„Alte Mühle“ – Barlachstadt Güstrow
„Mecklenburger Stier“ – Museum Hagenow
„Schmied beim Feuer schweißen“ – Museum Wismar